Das tödlichste Decepticon der Transformers inspirierte sein Logo

Welcher Film Zu Sehen?
 

Die Transformers gibt es dank der Ikonographie der Autobot- und Decepticon-Logos. Letzteres hat jedoch eine noch einzigartigere Inspiration.






optad_b Soundwave- und Decepticon-Logo

Zusammenfassung

  • Die ursprünglichen Autobot- und Decepticon-Logos basierten auf den Spielzeugen aus dem Original von 1984 Transformator Spielzeuglinie.
  • Soundwave inspirierte das Decepticon-Logo, während das Autobot-Logo von Prowl inspiriert wurde.
  • Soundwave ist ein kalter und berechnender Decepticon, dessen Qualitäten mit den bösen Absichten seiner Fraktion übereinstimmen und ihn zu einem passenden Vertreter ihrer Sache machen.

Die Decepticon- und Autobot-Logos gibt es seit der ersten Iteration des Transformer Spielzeug im Jahr 1984. Beide sind gleichermaßen erkennbar geworden, wobei das Decepticon-Logo heute ein Synonym für das Böse ist. Seine Symbolik geht jedoch noch einen Schritt weiter als die ihres Feindes, der Autobots, da sie eine bewusste Darstellung ihrer Identität ist, da sie vom kältesten und berechnendsten Decepticon aller Zeiten, Soundwave, unabhängig von seiner Iteration, inspiriert wurde. Folglich ist das Logo mit Bedeutungsebenen durchdrungen, die der Platzierung der Decepticons im Gesamtbild Tiefe verleihen Transformer Universum.

Die Decepticons stammen aus derselben Rasse intelligenter Roboterwesen wie die Autobots auf dem Planeten Cybertron. Die beiden Fraktionen entstanden während des Cybertronischen Bürgerkriegs, einem Konflikt, der aufgrund ideologischer Differenzen über die Zukunft ihres Heimatplaneten entstand. Die Decepticons, angeführt von Charakteren wie Megatron, vertreten typischerweise eine eher militaristische und autoritäre Ideologie. Ihr Wunsch nach Macht, Kontrolle und Eroberung bringt sie oft in Konflikt mit den Autobots, die nach Freiheit, Gerechtigkeit und Koexistenz streben. Die Decepticon-Hierarchie umfasst verschiedene Untergebene und Leutnants, die unter Megatrons Kommando dienen. Zu den bemerkenswerten Decepticons zählen Starscream, Megatrons ehrgeiziger Stellvertreter, Soundwave, ein Kommunikations- und Geheimdienstoffizier, und andere. Als Symbol der Fraktion dient das ikonische Decepticon-Logo in Lila und Silber, das typischerweise ein stilisiertes Gesicht mit kantigen Gesichtszügen aufweist. Dieses von Soundwave inspirierte Logo ist sofort erkennbar und zum Synonym für die Decepticon-Sache und ihre Ambitionen geworden.



Das Decepticon-Logo ist von der kalten und berechnenden Schallwelle inspiriert.
  • Das Autobots-Logo wurde von Prowl inspiriert.
  • Soundwave inspirierte das Decepticons-Logo.
  • Soundwaves Charaktereigenschaften und seine Rolle innerhalb seiner Fraktion prägten die Identität der gesamten Gruppe.
  • Andererseits hat Prowl innerhalb der Autobot-Fraktion nicht den gleichen Einfluss oder die gleiche Führung.
  • Dies führte dazu, dass Soundwave zum Synonym für die Sache des Decepticon wurde.
Optimus Prime mit dem Cover von Void Rivals #6 im Hintergrund Verwandt
Vor wem fürchten die Quintessons mehr als vor den Transformers von Cybertron?
Void Rivals hat möglicherweise enthüllt, dass die Transformers von ihren Schöpfern, den Quintessons, nur die am zweithäufigsten gefürchtete außerirdische Spezies sind – aber warum?

Das Fraktionslogo im Transformer Das Franchise wurde ursprünglich eingesetzt, um zwischen Helden und Bösewichten in verschiedenen Hasbro-Spielzeuglinien der 1980er Jahre zu unterscheiden, darunter Visionäre Und G.I. Joes . Allerdings ist die Transformer Toys waren die ersten, die dieses Konzept umfassend direkt in den Spielzeugen selbst nutzten. Die ursprünglichen Autobot- und Decepticon-Logos, die angeblich von Wayne Molinare entworfen wurden, basierten auf den Spielzeugen aus dem Original von 1984 Transformator Spielzeuglinie.

Storm King Stout

Bei der Untersuchung der Ursprünge des Decepticon-Logos handelte es sich nicht um ein zufälliges Design, sondern um eine bewusste Darstellung der Decepticon-Identität. Im Gegensatz dazu diente Prowl, der das Autobot-Logo inspirierte und ein beliebter Autobot-Fan ist, eher als Design-Inspiration denn als prägender Charakter für die Autobot-Sache. Aus diesem Grund ist es logisch, dass das Decepticon-Symbol von Soundwave inspiriert ist. Seine kalte und berechnende Art, gepaart mit seiner Effizienz und Loyalität, diente als Inspiration für das Emblem, das später die Sache der Decepticons symbolisieren sollte. Soundwaves charakteristisches Robotergesicht mit seinen kantigen Gesichtszügen, visierartigen Augen und seinem eleganten metallischen Erscheinungsbild inspirierte wahrscheinlich das stilisierte Gesicht des Decepticon-Logos und stellte so eine Verbindung zwischen der Figur und dem Symbol der Fraktion her.



Soundwave ist ein kalter und berechnender Decepticon

Transformers-Aspekte





Charakterdetails

Name





Romulanisches Bier kaufen

Schallwelle

Fraktion

Decepticons

Funktion

Hochrangiger Kommunikationsbeauftragter

Alles Mode

Mikrokassettenrekorder (variiert je nach Serie)

Persönlichkeitsmerkmale

Kalt, berechnend, loyal, effizient

Schlagwort

Fat Tire Amber Ale Rezension

„Schallwelle oben, Autobots unten.“

Debüt

Die Transformers Marvel Comics (1984)

Getriebetransformatoren G1 Verwandt
Ein Transformer hasste die Erde – war aber kein Decepticon
Die Transformers haben Charaktere mit ausgeprägten und schlauen Persönlichkeiten. Aber ein bestimmter Autobot hasste den Planeten, den er zu beschützen geschworen hatte.

Soundwave ist einer der bekanntesten und beständigsten Charaktere der Transformers-Reihe, bekannt für seine Loyalität, sein Spionagegeschick und sein unverwechselbares Kassettendesign. Er ist ein prominentes Mitglied der Decepticon-Reihe und bekannt für seine unerschütterliche Loyalität gegenüber Megatron. Soundwave ist in verschiedenen erschienen Transformer Serien und Comics, jeweils mit einer eigenen Interpretation der Figur. Ob es das Original ist Transformer: Generation 1 (G1) Egal, ob es sich um Zeichentrickserien oder neuere Iterationen handelt, die berechnende Persönlichkeit von Soundwave bleibt konstant und trägt zur anhaltenden Anziehungskraft und Wiedererkennung des Decepticon-Logos bei. Das Spielzeug, aus dem später Soundwave werden sollte, wurde 1983 als Teil der japanischen Micro Change-Spielzeuglinie unter dem Namen „Cassette Man“ herausgebracht. Dieses Spielzeug verwandelte sich in einen Mikrokassettenspieler und interagierte mit dem daneben veröffentlichten „Cassette Robo“. Diese kleinen Roboter könnten in Kassetten umgewandelt werden und in die Bandtür der größeren Figur passen, ähnlich wie sein Autobot-Gegenstück Blaster. Die gesamte Linie wurde von Hasbro importiert und wurde Teil des Transformer Spielzeuglinie im Jahr 1984, wobei der Kopf des Cassette Man als Inspiration für das Decepticon-Design diente, und das Spielzeug wurde in Soundwave umbenannt.

Soundwaves Kassetten-Interaktivitäts-Gimmick machte ihn zu einem der beliebtesten Spielzeuge der Linie und erlaubte ihm, bis 1986 im Verkauf zu bleiben, ein Jahr länger als die meisten Spielzeuge von 1984. So wie er es mit dem anderen getan hatte Transformer , schrieb Marvel-Comics-Autor Bob Budiansky das Profil für Soundwave und wies ihm die Rolle des Decepticon-Kommunikationsoffiziers zu, der Funk und elektronische Signale so gut beherrschte, dass er sogar Gedanken lesen konnte, indem er die elektronischen Impulse der Gehirne anderer überwachte. Wie von Budiansky beschrieben, war er ein gutmütiger, hinterlistiger Opportunist, der in den Reihen der Decepticons aufstieg, indem er seine Fähigkeiten nutzte, um seine Teamkollegen zu erpressen. Soundwave war einer der Hauptdarsteller von Decepticon G1 Er spielte in den ersten beiden Staffeln der Serie mit und war einer von Megatrons treuesten Anhängern. Er war berühmt für seine elektronisch modulierte Stimme, die ihm der Schauspieler Frank Welker lieferte. Seiner Herkunft zufolge war Soundwave vor vier Millionen Jahren bei der gescheiterten Entführung der Arche durch die Decepticons dabei. Danach verfiel er in Stasis, als ihr Schiff abstürzte, bis 1984 ein Vulkanausbruch die Autobots und Decepticons reaktivierte und ihren Krieg auf der Erde entfesselte.

Der Cartoon betonte Soundwaves Talent zum Sammeln von Informationen und stellte ihn nicht nur als Kommunikationsoffizier, sondern auch als Spionagespezialisten des Decepticon dar. Er benutzte oft seine geschrumpfte Kassettenspielerform, um heimlich auf Ziele zuzugreifen, und er nutzte die Kassetten als seine Spione und Vollstrecker, die in seiner Brust residierten, bis sie gerufen wurden, seinen Befehlen Folge zu leisten. Im Gegensatz dazu war Soundwave keine bedeutende Figur in den Marvel-Comics, und moderne Geschichten neigen dazu, Soundwaves Fähigkeiten zum Gedankenlesen nicht zu betonen. Der veraltete Charakter seines ursprünglichen Alternativmodus führte zu einer Neuinterpretation, bei der er verschiedene neue, zeitgemäße Formen annahm. Die erste bedeutende Rolle von Soundwave in dieser neuen Ära war im Jahr 2005 Transformers: Cybertron . Es folgten verschiedene Inkarnationen, darunter auch 2008 Transformers: Animiert Sein Live-Action-Debüt gab er 2009 Transformers: Rache der Gefallenen , wobei Frank Welker seine Rolle erneut übernimmt. Nach den verschiedenen Takes, die von angeboten wurden Cybertron Und Animiert Die Filme etablierten Soundwave in seiner klassischen Zeichentrickrolle als Megatrons treuer Spionagemeister. Soundwave hat sich seitdem weiterentwickelt und im Laufe der Jahre verschiedene Rollen innerhalb der Franchise übernommen, wobei er in Megatrons Abwesenheit sogar die Decepticons anführte.

Nordküste Rasputin
Schließen
  • Der kalkulierte und strategische Ansatz von Soundwave spiegelt sich im bedrohlichen Erscheinungsbild des Decepticon-Logos wider.
Eine Collage aus Optimus Prime und Megatron aus den IDW Transformers-Comics Verwandt
Die Transformers haben einen Feind, den sie niemals besiegen können
Obwohl die Decepticons wie Megatron und Starscream tödliche Feinde der Autobots sind. Eine Bedrohung ist noch einschüchternder

Wie bereits erwähnt, repräsentiert Soundwaves kaltes und berechnendes Wesen die Decepticons als eine Fraktion, die von Logik, Effizienz und der rücksichtslosen Verfolgung ihrer Ziele angetrieben wird. Soundwaves unerschütterliche Loyalität gegenüber Megatron und der Sache der Decepticons spiegelt sich im strengen und entschlossenen Ausdruck des Logos wider, wobei sein Engagement zu einer symbolischen Verkörperung im Logo wird. Die Loyalität von Soundwave kann auch so interpretiert werden, dass sie die Einheit und den Zusammenhalt innerhalb der Reihen der Decepticons unterstreicht und die Decepticons als eine disziplinierte und geeinte Kraft unterstreicht, die von Personen angeführt wird, die sich vehement für ihre Sache einsetzen. Diese Einheit ist ein entscheidendes Element in ihrem anhaltenden Konflikt mit den Autobots. Die Betonung von Effizienz und Präzision in Soundwaves Charakter bestärkt die Vorstellung, dass die Decepticons eine gut organisierte und strategische Fraktion sind. Da Soundwave über begrenztes Einfühlungsvermögen und moralische Bedenken verfügt, ist er auch bereit, auf destruktive und rücksichtslose Mittel zurückzugreifen, um seine Ziele zu erreichen, selbst wenn dies den Einsatz dunklerer Methoden erfordert.

Soundwaves Aktionen im gesamten Franchise führen dazu, dass er Decepticon-Pläne aktiv unterstützt und ausführt, oft mit Aggressionen, Eroberungen und Krieg gegen die Autobots. Der militaristische Charakter seiner Aufgaben steht im Einklang mit der aggressiven, eroberungsorientierten Agenda der Fraktion. Diese Aspekte von Soundwave, gepaart mit seinem kalten und roboterhaften visuellen Design und seiner ikonischen monotonen Stimme, tragen zu seiner Assoziation mit dem Bösen bei. Das Logo dient letztendlich als Symbol für den kalkulierten und methodischen Ansatz des Decepticon zur Erreichung seiner Ziele, sei es durch technologische Überlegenheit, militärische Taktiken oder Geheimdienstoperationen. Die Symbolik hinter dem Logo lässt darauf schließen, dass es bei der Franchise um mehr als nur den Verkauf von Spielzeug geht, sondern darum, einem jüngeren Publikum wichtige Lektionen zu vermitteln. Dadurch fängt das Decepticon-Logo mit seinen scharfen Winkeln und seinem strengen Ausdruck die Essenz von Soundwaves Persönlichkeit ein und macht ihn zu einer überzeugenden und dauerhaften Darstellung der dunkleren Seite des Transformers-Universums. Die Persönlichkeit von Soundwave, die sich durch kaltes Kalkül, unerschütterliche Loyalität, Effizienz und Überwachungsfähigkeiten auszeichnet, passt nahtlos zu den Eigenschaften, die durch das Decepticon-Logo symbolisiert werden, und wird zum Synonym für die bösen Absichten der Fraktion.

Optimus Prime steht mit den Autobots und den Maximals in Transformers: Rise of the Beasts Poster
Transformer

Transformer ist ein Medium Franchise Produziert von der amerikanischen Spielzeugfirma Hasbro und der japanischen Spielzeugfirma Takara Tomy. Es geht in erster Linie um die heldenhaften Autobots und die schurkischen Decepticons, zwei außerirdische Roboterfraktionen im Krieg, die sich in andere Formen wie Fahrzeuge und Tiere verwandeln können.



Tipp Der Redaktion


Bring es an: Das Cheerleader-Franchise wird im neuen Syfy-Film zum Horror

Filme


Bring es an: Das Cheerleader-Franchise wird im neuen Syfy-Film zum Horror

Syfy verbindet peppige Cheerleader-Action mit gruseligem Horror in Bring It On: Halloween, dem nächsten Teil der langjährigen Franchise.

Weiterlesen
VIDEO: Wie Dragon Ball Zs „Frieza Saga“ das Franchise für immer veränderte

Anime-Nachrichten


VIDEO: Wie Dragon Ball Zs „Frieza Saga“ das Franchise für immer veränderte

In diesem neuen exklusiven Video zeigt CBR, wie die „Frieza Saga“ von Dragon Ball Z das Franchise für immer verändert hat.

Weiterlesen