Die Wahrheit ist da draußen ... es scheint, dass dieser Satz heute relevanter ist als je zuvor und in den 1990er Jahren war es der Slogan, der in aller Munde war. Erstellt von Chris Carter und mit David Duchovny und Gillian Anderson (in karriereprägenden Performances), 'Akte X' wurde zu einem bahnbrechenden Fernsehphänomen, das neu erfunden hat, was Science-Fiction für das Fernsehen tun kann. Groß, berauschend und magisch filmisch, 'Akte X' war anders als alles, was es zuvor gegeben hatte. Teils paranoider Verschwörungsthriller ('All The Presidents Men' und '3 Days of the Condor' sind massive filmische Einflüsse), teils Invasion von Außerirdischen, alles revolutionäres Fernsehen; Carters TV-Serie bleibt ein wildes und wegweisendes Stück des Genres.
optad_b
VERBUNDEN: Die 15 am meisten unterschätzten Genre-Shows des letzten Jahrzehnts
Mit Gesprächen über weitere Folgen in der Zukunft, hier sind unsere 15 besten Folgen der klassischen Serie (machen Sie sich nur keine Verschwörungen aus, wenn Ihr Favorit es nicht geschafft hat, in Ordnung?!). Zugegeben für eine Serie, die so lange lief wie 'Akte X', werden wir sicherlich ein paar Fanfavoriten verpassen, aber hoffentlich sind diese 15 großartige Beispiele sowohl für eigenständige Episoden als auch für Mythologie-Episoden.
fünfzehnFAHREN (Staffel 6, Folge 2)

Nein, nicht der Arthouse-Action-Klassiker von Nicolas Winding Refn, aber diese glorreiche eigenständige Episode war eigentlich die erste Zusammenarbeit zwischen dem 'Breaking Bad'-Schöpfer Vince Gilligan und Bryan Cranston. Gilligan, eine treibende Kraft und Co-Executive Producer von „Akte X“, hat die Episode tatsächlich geschrieben. Cranstons Leistung in der Episode war so großartig, dass Gilligan wusste, dass er danach nur noch eine Person für die Rolle von Walter White im Sinn hatte.
Cranston spielt einen Mann, der an einer Krankheit leidet, aber auch auf der Flucht ist und von der Polizei (später von Mulder, von dem er glaubt, dass er Teil einer X-Akte ist) bei einer schnellen Verfolgungsjagd durch die Nevada verfolgt wird Wüste. Intensiv, actiongeladen und moralisch ansprechend zeigt diese Episode, wie Gilligan seinen Geschichten aus Akte X immer einen geschickten Humanismus einbrachte. Mit einem unglaublichen Gastspiel von Cranston (der das Monster der Woche vermenschlicht) und einem straffen, in sich geschlossenen Mysterium mit Frequenzwellen ist 'Drive' ein äußerst effizientes und unerbittlich temporeiches Mysterium, das bis zu seinem emotional kraftvollen Abschluss nie nachlässt .
14KLEINE GRÜNE MÄNNER (Staffel 2, Folge 1)

'Akte X' war nie schüchtern, weil es im Kern eine Show über Verschwörungstheorien war und wie die Regierung ihre Macht einsetzt, um Geheimnisse zu verbergen. Eine davon war natürlich die Existenz von Außerirdischen, die ein Hauptthema der Serie war, die direkt mit Fox Mulders (Duchovny) Obsessionen verbunden war.
Nach den Ereignissen des explosiven Finales der ersten Staffel zeichnet sich die Episode dadurch aus, dass sie ihren ersten vollwertigen Außerirdischen zeigt - ein Wendepunkt für die Serie. Einer der großartigen Aspekte dieser Episode ist, wie sie effektiv mit Mulders Überzeugungen umgeht und wie sie damit spielt, ob er tatsächlich miterlebt hat, wonach er sein ganzes Leben lang gesucht hat. Mit persönlichen Verbindungen zu U.F.O. Begegnungen (Mulders Schwester wurde schließlich entführt), erkundet die Episode auf wunderbare Weise Mulders persönliche Dämonen mit außerirdischem Leben und wie weit er auf der Suche nach der Wahrheit gehen wird - persönlich oder nicht persönlich. Es ist ein wunderbarer Saisonauftakt, der Carters Serie sowohl als zum Nachdenken anregend als auch bewegend zeigt.
13PIPER MARU/APOCRYPHA (Staffel 3, Eps. 15-16)

Geschrieben von Chris Carter und Frank Spotnitz (die beide die Serie bis zum Finale leiteten) und unter der Regie von Rob Bowman (der auch den Film 'Akte X: Fight the Future' leitete), parter stellt einen der schrecklichsten Schurken der Serie vor: das gefürchtete schwarze Öl. Mit Verbindungen zur beliebten Mythologie der Serie ist das schwarze Öl leicht eines der gruseligsten Elemente der Show.
Abgesehen von der Einführung des schurkischen Öls in die Mythologie ist dieser Zweiteiler auch ein herausragendes Merkmal von Gillian Andersons Scully. Während die Episoden stark vom Aufbau der Mythologie geprägt sind, dienen sie Scully auch als Chance, einige schwierige Neuigkeiten über den Mord an ihrer Schwester zu erfahren, und Andersons Leistung in diesen ist großartig, da sie die detektivische Seite des Mysteriums mit den Emotionen von Scullys persönlicher Persönlichkeit in Einklang bringen kann Trauma. Mit seiner Kombination aus mythologischer Grundlage und Charakter-Beats ist dieser Zweiteiler ein wesentliches Stück der Geschichte von 'Akte X'.
12BEYOND THE SEA (Staffel 1, Folge 13)

Obwohl es sich um eine traditionelle Monster-of-the-Woche-Episode handelt, ist 'Beyond the Sea' tatsächlich eine eindrucksvolle Erinnerung an das Talent, das Gillian Anderson dieser Show als Dana Scully verleihen würde. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit Scullys Verlust ihres Vaters und den damit verbundenen tiefen emotionalen Auswirkungen und ist ein starkes Schaufenster für Anderson als Schauspielerin. Geschrieben von James Wong und Glen Morgan, kehrt Beyond the Sea die Dynamik zwischen Scully und Mulder wunderbar um, während sie mit einem unglaublich bedeutsamen Moment in ihrem Leben zu tun hat.
Beunruhigend, bewegend und erfrischend in ihrer Charakterdarstellung von Scully, untersucht diese Episode auch das wiederkehrende Thema der Vaterfiguren innerhalb der Serie. Nachdem sie ihren Vater verloren hat, wird Scully verfolgt, ob ihr Vater ihr ganzes Leben lang stolz auf ihre Leistungen war oder nicht. Dieses Dilemma ist eines, das den Kern dieser Episode bildet und das Scully zur Gläubigen des Falls macht, der normalerweise Mulders Persönlichkeit zuzuordnen ist.
elfMUSINGS OF A CIGARETTE SMOKING MAN (Staffel 4, Folge 7)

Eine gute Prequel-Geschichte bereichert die Welt, an die wir uns gewöhnt haben, und gibt uns etwas, was wir noch nie zuvor gesehen haben, über etwas, mit dem wir völlig vertraut sind. Geschrieben von Glen Morgan und inszeniert von James Wong, tut diese Episode, was eine großartige Prequel-Geschichte tun sollte. Es gibt den Ursprung des Hauptgegners der Serie, des unheimlichen und mysteriösen Cigarette Smoking Man (der unglaubliche William B. Davis), und wirft ein Licht darauf, wie er zum Hauptschurken der Serie wurde.
Durch die Kombination von Ereignissen aus dem wirklichen Leben (wie der Ermordung von JFK) mit wichtigen Ereignissen der Serie trägt diese Episode wunderbar zum Mythos der Serie bei, indem sie im Wesentlichen die Geschichte des Bösewichts erzählt. Die Episode ist ein großartiges Schaufenster für Davis und hat sogar ein unzuverlässiges Erzählgerät, das das Hauptverschwörungsthema der Serie effizient ergänzt. Manchmal fühlt es sich wie revisionistische Geschichte an, aber interessant ist, dass es auch zur Geschichte der Show beiträgt, indem es die Beteiligung des Charakters an Mulder und Scully und der Welt der Show zeigt.
10NISEI/731 (Staffel 3, Folgen 9-10)

'The X-Files' war immer exzellent darin, zwei Partner von der Stange zu bringen, und dieser ist voller zum Nachdenken anregender Geheimnisse. Als Teil des Mythologiebogens der Show erzählen die Episoden die Geschichte von Mulder und Scully, die die Leiche einer außerirdischen Autopsie untersuchen. Während Mulder sein eigenes Leben aufs Spiel setzt, um herauszufinden, ob die Leiche echt ist oder nicht, versucht Scully, die Wahrheit über ihre Entführung herauszufinden.
Geschrieben von Carter, Spotnitz und Howard Gordon (yup, dem Co-Schöpfer von 'Homeland') ist diese Episode tief in die Mythologie-Überlieferungen eingetaucht, aber das Faszinierende daran ist, wie sie Scully fast auch die Gläubige-Rolle mit ihrem Handlungsbogen gibt mit der Wahrheit über ihre Entführung. Es ist fast so, als ob sie es glauben möchte, aber sie muss zuerst die Fakten durchgehen und beginnt, die MUFON-Gruppe zu untersuchen, die wie sie entführten Frauen hilft, und entdeckt, dass sie aufgrund ihrer Erfahrung auch ähnliche Eigenschaften haben. Dieser Zweiteiler repräsentiert in gewisser Weise das Großartige an 'Akte X', er ist sowohl im Umfang als auch intim in den Charakterbeziehungen.
9LEITUNG (Staffel 1, Folge 4)

Einer der größten Handlungsstränge der Serie ist Mulders Suche nach der Rettung seiner Schwester. Es ist etwas, das von Natur aus mit seinem Drang, die Wahrheit herauszufinden, verbunden ist und daher absolut in die D.N.A. der Serie. Daher überrascht es nicht, dass Mulder sofort emotional in den Fall verwickelt wird, als Mulder und Scully die mögliche Entführung eines jungen Mädchens untersuchen.
Obwohl sie die Mythologie der Show nicht unbedingt in irgendeiner Weise voranbringt, wirft die Episode mehr Licht darauf, was genau mit Mulders Schwester passiert ist, und erinnert daran, wie persönlich er in Bezug auf U.F.O. Begegnungen. Es ist eine Episode, die effektiv zeigt, wie das Thema der Besessenheit und der Suche nach der Wahrheit so persönlich werden kann, dass Mulder von seiner Suche nach seiner Schwester angetrieben wird. Die Episode bietet eine bemerkenswerte Leistung von Duchovny und erweitert Mulders Hintergrundgeschichte mit U.F.O.s auf eine persönliche und emotional zufriedenstellende Weise.
8DIE ERLENMEYER FLASCHE (Staffel 1, Folge 24)

Staffel 1 von 'Akte X' repräsentiert in vielerlei Hinsicht, dass die Show ihren sicheren Stand findet, aber ohne Zweifel ist eine der besten Episoden der Freshman-Saison das explosive Finale. Mulder und Scully untersuchen Beweise der Regierung, die mit einer Vertuschung im Umgang mit außerirdischer DNA in Verbindung stehen könnten. Als sie näher kommen, entdecken sie, dass sie von finsteren Attentätern angegriffen werden, die möglicherweise mit der größeren außerirdischen Verschwörung in Verbindung stehen. 'The Erlenmeyer Flask' ist eine Episode voller großer Enthüllungen und bahnbrechender Entwicklungen.
Die Episode ist ein Meisterstück, wie man Finals macht; Einige der wiederkehrenden Story-Threads, die während der Saison erforscht wurden, werden aufgelöst, während neue offen bleiben, damit die zweite Staffel entwickelt werden kann. Während es für Mulder und Scully eine große Episode ist, während sie tiefer in mysteriöse Regierungsverschwörungen vordringen, ist diese Episode eine herausragende Sache für den Charakter von 'Deep Throat' (gespielt mit einer großartigen rätselhaften Präsenz von Jerry Hardin).
7DREIECK (Staffel 6, Folge 3)

Das Bermuda-Dreieck und 'Akte X' sind eine gewinnbringende Kombination und könnten mit 'Triangle' nicht wahrer sein - eine Tour de Force an technischem Können und herrlich trippigem Geschichtenerzählen. Während er ein mysteriöses Verschwinden untersucht, gerät Mulder in eine andere Zeit, während Scully ihn retten will. Mit ihrem verträumten Ton (denken Sie, David Lynch trifft Alfred Hitchcock trifft auf 'Akte X') ist diese Episode eine faszinierende eigenständige Geschichte, die mit der Wahrnehmung des Zuschauers und Mulders spielt, was real ist und was nicht.
Duchovny glänzt mit einer großartigen Leistung, während einige der Nebendarsteller der Show, wie Mitch Pileggi oder William B. Davis, in verschiedenen Szenen durch das Spielen von Charakteren in der Vergangenheit brillieren. 'Triangle' bietet Carter die Möglichkeit, einige seiner Regie-Schnörkel in einem ehrgeizigen, selbstbewussten und wild ehrgeizigen Stück Geschichtenerzählen zu entfalten, das sich so mysteriös anfühlt wie das Bermuda-Dreieck selbst. Um die surreale Atmosphäre der Episode zu verstärken, drehte Carter viele der Szenen in einer langen Einstellung, um den Eindruck zu erwecken, dass Mulder definitiv nicht im selben Raum ist, wie er normalerweise ist.
6MEMENTO MORI (Staffel 4, Folge 14)

'Memento Mori' ist eine absolut essentielle Geschichte, die eine der dramatischsten Episoden der gesamten Serie bleibt. Geschrieben von Carter, Spotnitz, Gilligan und John Shiban, enthüllt „Memento Mori“ die Tatsache, dass Scully einen seltenen Tumor hat und tatsächlich Krebs diagnostiziert wurde. Mulders Charakter als der ständige Gläubige wird auf die Probe gestellt, als er argumentiert, dass Scullys Entführung zu ihren Symptomen geführt habe.
Mit kraftvollen Auftritten von Anderson und Duchovny behandelt diese Episode wunderbar den mythologischen Aspekt der Show durch eine sehr persönliche Linse. Indem man sieht, wie die Auswirkungen eines U.F.O. Entführung betrifft Scully und Mulder auf einer sehr persönlichen Ebene. Die Show mischt ihre fantastische Geschichte gekonnt mit einer rauen und menschlichen Note für eine unvergessliche Episode. Es gilt nicht nur als eine von Carters Lieblingsfolgen, sondern bescherte Anderson auch ihren sehr wohlverdienten Emmy-Sieg als herausragende Hauptdarstellerin in einer Dramaserie.
5ICE (Staffel 1, Folge 8)

Jedes Mal, wenn eine Episode von John Carpenters „The Thing“ inspiriert ist, muss sie einigen ziemlich hohen Erwartungen gerecht werden, aber zum Glück wird „Ice“ den Erwartungen mehr als gerecht. Während sie eine Mission in der Antarktis untersuchen, entdecken Mulder und Scully, dass ein außerirdischer Parasit auf freiem Fuß ist und der Grund dafür ist, dass seine Opfer wütend werden. Was im Wesentlichen eine Flaschenepisode ist – das heißt, dies sind die Episoden, die an einem Ort gedreht werden, um Geld zu sparen – ist eine der spannendsten Stunden, die 'Akte X' je gemacht hat.
Mit hervorragenden Gastspielen von Xander Berkeley und Felicity Huffman hat 'Ice' all die langsame Spannung von Carpenters kühlem Meisterwerk. Mit wunderbarer Spannung und entsetzlichen Sequenzen gibt diese Episode auch einen frühen Einblick in die Entwicklung der Beziehung zwischen Mulder und Scully in der Serie. 'Ice' bietet auch ein All-Star-Team hinter den Kulissen; James Wong und Glen Morgan schrieben das Drehbuch, während David Nutter ('The Rains of Castamere') die Regieaufgaben übernimmt.
4JOSE CHUNG'S FROM OUTER SPACE (Staffel 3, Folge 20)

Es ist kein Geheimnis, dass 'Akte X' manchmal in verschiedenen Episoden seinen komödiantischen Charakter angenommen hat, aber 'Jose Chung's from Outer Space' ist ein entzückendes Highlight, das der Geschichte eine berührende Dosis Meta-Humor verleiht. Mulder und Scully untersuchen einen Vorfall mit einer Entführung durch Außerirdische, bei dem zwei Entführte die gleiche Geschichte erzählen, aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit einer 'Rashomon'-Perspektive und einem Drehbuch (von Darin Morgan), das das Übernatürliche mit einem eher komödiantischen Ansatz verbindet, gilt diese Episode der dritten Staffel als einer der gewagtesten Klassiker der Serie.
Der Titel der Episode stammt natürlich vom Autor der Episode, Jose Chung, der sich aufmacht, die Geschichte dessen zu erzählen, was wirklich passiert ist. Witzig, selbstreflexiv und seltsam charmant in der Präsentation einer vertrauten Trope für 'Akte X' durch einen völlig anderen Ansatz, zeigt diese Episode, wie großartig die Show im Umgang mit Science-Fiction und Comedy als Ganzes war.
3DER POSTMODERNE PROMETHEUS (Staffel 5, Folge 5)

Chris Carter hat viele Quellen angeführt, um verschiedene Episoden der Serie zu beeinflussen (von Verschwörungsthrillern der 70er bis hin zu klassischer Literatur) und diese Episode der fünften Staffel verdankt Mary Shelleys 'Frankenstein' viel. In der Episode kümmern sich Mulder und Scully um ein Monster, das das Ergebnis eines Experiments war, in Anlehnung an den klassischen Frankenstein-Mythos, von einem Arzt und sie entdecken, dass er nicht 'das Monster' ist, auf das die Stadtbewohner ihn hinstellen Sein.
Auffallend in Schwarzweiß gedreht (als Hommage an klassische Monsterfilme, insbesondere 'Frankenstein') und mit einer großartigen Dekonstruktion der klassischen Monstergeschichte, ist Carters Stunner der fünften Staffel als eine der besten eigenständigen Episoden der Serie groß. Was diese Episode auszeichnet, ist nicht nur das Handwerk dahinter, sondern auch die Ausgewogenheit der Töne, die Carter erreicht. 'Prometheus' ist ergreifend und doch herzzerreißend und manchmal urkomisch in seinem Monster-Ansatz. Es ist eine Freude zu sehen und eine großartige Einführung in die Serie für jeden, der sie noch nicht gesehen hat.
zweiZUHAUSE (Staffel 4, Folge 2)

Grusel. Das ist eines der Genres, in denen sich „Akte X“ hervorgetan hat und nirgendwo wird dies deutlicher als in „Home“. Als Mulder und Scully nach Home, Pennsylvania, reisen, treffen sie auf die furchterregenden Peacocks, eine Familie missgebildeter Bauern. Brutal, surreal und völlig unerschrocken in der Darstellung von Gewalt (die Episode sorgte für Kontroversen, da sie die erste Episode der Show war, die ein TV-MA-Rating trug), ist 'Home' ein Meisterwerk des Horrors und ein echter Klassiker von 'The X'. -Dateien.'
Geschrieben von James Wong und Glen Morgan, ist 'Home' das Autorenduo an der Spitze ihres brutalen Spiels. Es behandelt meisterhaft Themen wie Mutterschaft, eine verdrehte Dekonstruktion der Kernfamilie - die Peacocks sind mit der Mutantenfamilie in Wes Cravens Klassiker 'The Hills Have Eyes' verwandt. - und Urangst. Die Episode bietet einige der verstörendsten Momente der Show und steht stolz als das Inbegriff des Monsters der Episode der Woche.
1KOLONIE/SPIELENDE (Staffel 2, Folgen 16-17)

Ein bahnbrechender Zweiteiler, der die komplexe Mythologie weiterentwickelt, indem er einen der besten Schurken der Serie vorstellt: den Alien-Kopfgeldjäger. Als ein paar menschliche Klone ermordet werden, suchen Mulder und Scully nach der Wahrheit, während sie in ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel mit dem unheimlichen außerirdischen Kopfgeldjäger geraten. Aber das ist noch nicht alles, auch Mulders Schwester Samantha kehrt zurück, zumindest glaubt Mulder.
Das Unglaubliche an diesem Zweiteiler, wie er die Mythologie weiterentwickelt, um verrücktere Ideen über Klone, außerirdische/menschliche Hybride und vieles mehr aufzunehmen. Großartig, ehrgeizig und aufregend schaffen es 'Colony' und 'End Game' tatsächlich, sich wie ein spielveränderndes Staffelfinale anzufühlen, aber stattdessen ein mitten in der Staffel befindlicher Zweiteiler, der die Dinge für die Show völlig verändert. Mit großartigen Darbietungen von Duchovny und Anderson sowie einem grandiosen Debüt von Brian Thompson als Alien-Kopfgeldjäger sind diese beiden Episoden großartig konstruiert und zeigen die Mythologie der Show, die in einer faszinierenden und zum Nachdenken anregenden Geschichte verwendet wird, die die Quintessenz von 'X- Dateien.'
blauer mond belgischer weißer alkoholprozentsatz
Hat Ihre Lieblingsfolge es auf die Liste geschafft? Sagen Sie uns in den Kommentaren, welche Ihnen am besten gefallen haben!