Das Ende des herzzerreißenden Angel Beats-Anime bleibt oft der Interpretation überlassen – aber wie endet es eigentlich?
optad_b

Ursprünglich im Jahr 2010 ausgestrahlt, Engel schlägt ist bekannt dafür, eines der traurigsten Anime-Enden zu haben. Dieses übernatürliche Isekai beginnt, als der Protagonist Otonashi aufwacht und erkennt, dass er tot ist und sich an nichts außer seinem eigenen Namen erinnert. Ein Mädchen mit Gewehren namens Yuri lädt ihn ein, sich einer von ihr gegründeten Organisation namens Afterlife Battlefront anzuschließen – einer Gruppe von Highschool-Schülern, die gegen die Ungerechtigkeit ihrer Umstände gegenüber einem unsichtbaren Gott rebellieren.
Sie kämpfen gegen Angel, ein silberhaariges Mädchen mit übernatürlichen Kräften. Sie fungiert als Vorsitzende des Schülerrates in dem High-School-ähnlichen Umfeld, in dem sie gefangen sind, und sie ist eine angebliche Mitarbeiterin des unsichtbaren Gottes, der offenbar die Schule leitet. Als eines der Mitglieder der Afterlife Battlefront weiterzieht, nachdem es ihren Wunsch erfüllt hat, Musik zu machen, und Otonashi mithilfe von Hypnose seine Erinnerungen wiedererlangt, beschließt er, sich mit Angel anzufreunden und erfährt, dass der Zweck des Jenseits darin besteht, dass die Bewohner ihr Bedauern von nun an überwinden sie lebten.
VERBINDUNG: Wie Mieruko-chans Staffelfinale eine zweite Staffel einläutet

Als Otonashi und Angel, deren richtiger Name Kanade ist, dies erkennen, helfen sie den anderen Mitgliedern der Afterlife Battlefront weiter. Als schließlich nur noch diese beiden übrig sind, gesteht Otonashi, dass er sich in Kanade verliebt hat und bei ihr bleiben und anderen beim Tod helfen möchte. Traurigerweise verrät sie, dass es ihr am meisten leidtut, dass sie ihrem Herzspender nicht dafür danken konnte, dass er ihr geholfen hat, ihr Leben zu verlängern, bei dem es sich, wie sie verrät, tatsächlich um Otonashi handelt. Sie dankt ihm, verlässt das Leben nach dem Tod und lässt Otonashi mit gebrochenem Herzen zurück.
Hier wird das Ende etwas verschwommen. Viele Leute glauben, dass die Geschichte hier endet, aber die letzte Zwischensequenz zeigt einen wiedergeborenen Otonashi, der einen wiedergeborenen Kanade in der lebenden Welt erkennt und ihr auf die Schulter tippt. Noch drin Angel Beats!: Noch ein Epilog Es wird gezeigt, dass Otonashi die Position des Präsidenten des Studentenrates übernommen hat und den Studenten dabei hilft, weiterzukommen, während die anderen Studenten spekulieren, dass er auf jemanden wartet, von dem das Publikum annehmen kann, dass er Kanade ist. Viele Leute glauben, dass dies das wahre Ende ist, da es das zuletzt veröffentlichte ist, andere glauben jedoch, dass es sich lediglich um eine Zwischensequenz handelt, die vor Otonashis Reinkarnation spielt.
VERBINDUNG: Die Fallstudie von Vanitas: Alles, woran man sich vor Staffel 2 erinnern sollte

Viele Fans bringen auch den Punkt zur Sprache, dass Kanade vor Otonashi im Jenseits war. Da Kanade das Herz von Otonashi besaß, muss Otonashi lange vor Kanade gestorben sein. Warum war Kanade also schon da, als Otonashi starb? Wenn er sich an die Umstände seines Todes erinnert – er verhungerte, nachdem er in einem U-Bahn-Tunnel gefangen war –, erinnert er sich daran, dass er ohne Reue gestorben ist. Indem er sich als Organspender meldete und andere dazu ermutigte, brachte er seinen Mitpassagieren Hoffnung und starb kurz vor ihrer Rettung, was bedeutet, dass er nicht in der Schwebe hätte stecken dürfen. Als er jedoch aufwachte, hatte er keine Erinnerung an seine Vergangenheit, sodass es möglich ist, dass er nur deshalb in die Schwebe gebracht wurde, um Kanades Bedauern zu erfüllen.
Wenn Fans diese einzelnen Puzzleteile zusammenfügen, können sie zu dem Schluss kommen, dass das Ende von Engel schlägt sieht, wie Kanade weiterzieht, Otonashi als Präsident des Studentenrates fungiert und schließlich selbst stirbt, und wie die beiden Seelen im Land der Lebenden wieder zusammenkommen. Das Schöne am Ende ist jedoch, dass es so vage ist, dass die Zuschauer ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen können, was dazu beiträgt, dass es ein eigenständiger Klassiker ist.
LESEN SIE WEITER: „My Dress-Up Darling’s Gojo“ ist definitiv für den weiblichen Blick geschrieben