Die beiden bekanntesten Filminterpretationen von Alice im Wunderland sind beide von Disney: Der animierte Film, der 1951 veröffentlicht wurde, und der Film, der 2010 von Tim Burton inszeniert wurde. Beide Filme zeigen hervorragend die Kuriositäten von Wonderland und nehmen die Zuschauer mit auf eine visuell beeindruckende Reise.
optad_b
Während die animierte Alice ein Kind ist, das das Wunderland zum ersten Mal besucht, kehrt Burtons Alice nach einem Besuch in das Wunderland zurück, als sie jünger war. Dies sind zwei sehr unterschiedliche Filme in Bezug auf Handlung und Grafik, aber jeder Film hat etwas, das sie besser gemacht haben als der andere. Bis heute sind die Fans gespalten, wenn es darum geht, welche Adaption die bessere ist.
10Tim Burton: Es zeigt, wie Alice als Erwachsene sein würde

Im Wunderland verhält sich ein Kind anders als ein Erwachsener. Alice als Erwachsene unterscheidet sich nicht allzu sehr von der Art, wie sie in Tim Burtons Version als Kind dargestellt wurde. Ihre Gedanken schweifen oft ab und sie stellt sich gerne unmögliche Szenarien vor.
Der Film zeigt, dass sie den Wahnsinn positiv mit der Freundlichkeit ihres Vaters verbindet, der sie ermutigte, eine aktive Vorstellungskraft zu haben. Sie versucht, einer tristen Welt ohne ihn zu entfliehen, klammert sich aber gleichzeitig an ihre Erinnerungen an ihn.
91951: Die Visuals sind bunt und einzigartig

Der Film von 1951 ist eines der visuell ansprechendsten und einzigartigsten Stücke von Disney. Es verwendet helle und lebendige Farben und stellt gewöhnliche Gegenstände und Tiere vor, fügt ihnen jedoch eine Wendung hinzu, um sie außergewöhnlich zu machen.
Gründer roter Roggen
Die Soldaten spielen Karten, die Bremsen sehen aus wie Schaukelpferde und Käfer haben Flügel aus Brot. Die Optik in Tim Burtons Filmen ist nicht so ansprechend, weil es keine hellen Farben, sondern dunklere Töne gibt.
8Tim Burton: Die reale Welt ist seltsam, weil Alice seltsam ist

Tim Burtons Darstellung der realen Welt ist umgekehrt von die Version des Films von 1951 , was für Alice gewöhnlich und langweilig war. In Burtons Film wirken die Menschen in der realen Welt völlig seltsam, weil Alice seltsam ist.
Die kurze Zeit, die Alice auf der Party verbringt, zeigt Dinge, die in dieser Zeit leider alltäglich waren: Neugierige Leute, die gerne tratschen, betrügen, spontane Heiratsanträge und erstickende soziale Etikette. Sie halten ihre Unwilligkeit, sich einzufügen, für seltsam, während sie sie gleichzeitig für seltsam hält.
71951: Alice entwickelt eine Wertschätzung für das, was normal ist

Alice brach ihr Studium ab und zog es vor, sich vorzustellen, wie die Dinge in ihrer Fantasiewelt sein würden. Wie viele Kinder verstand sie nicht, warum es Regeln gab oder warum es wichtig war, Dinge zu lernen, die sie langweilten.
Als sie endlich die Chance hatte, das Wunderland zu betreten, wurde ihr klar, dass es nicht annähernd so aufregend war, wie sie gehofft hatte. Als ihr Prozess fürchterlich verlief, erkannte sie, dass Regeln aus einem bestimmten Grund existierten und Struktur Sicherheit mit sich brachte. Der Film vermittelt auch eine wertvolle Lektion darüber, wie gefährlich ungezügelte Neugier sein kann.
6Tim Burton: The Grittier Wonderland spiegelt Veränderungen in Alice wider

Alice, die einen weniger verlockenden Heiratsantrag erhielt, sehnte sich danach, zu fliehen. Sie wollte sich wichtiger fühlen und als ob ihre Entscheidungen wichtig wären. Ohne eines dieser Dinge zu fühlen, betrat sie das Wunderland, und niemand war sich ganz sicher, dass sie Alice war – sie selbst eingeschlossen.
Ihr fester Glaube, dass sie sich in einem Traum befand, und die Tatsache, dass sie schon einmal dort gewesen war, entzog der Welt ihre Farbe und damit auch etwas von ihrem Staunen. Die Prophezeiung, dass sie den Jabberwocky besiegt, existierte, um ihr zu zeigen, dass sie große Dinge erreichen könnte, wenn sie Initiative zeigte und an sich selbst glaubte.
51951: Die Königin ist eine unsinnige Autorität

Viele der frühe Disney-Animationsfilme sind bekannt für ihre äußerst unterhaltsamen Schurken, die manchmal sogar die Haupthelden an Persönlichkeit in den Schatten stellen.
Die Königin ist mit Sicherheit eine der einprägsamsten Charaktere, da sie die Autorität im Leben eines Kindes darstellt: Oft schwer zu verstehen und unnötig streng. Die Königin ist besessen davon, ihren Willen durchzusetzen, also ist es ihr im Film natürlich mehrmals peinlich, und die arme Alice nimmt die Schuld auf sich.
4Tim Burton: Alice im Kampf gegen den Jabberwocky

In beiden Adaptionen wird Alice oft durch das Wunderland geschleift. Allerdings nimmt Alice in Tim Burtons Version aus eigenem Antrieb eine aktivere Rolle ein.
Niemand zwingt sie, gegen den Jabberwocky zu kämpfen, aber sie trifft die Entscheidung, die Rote Königin selbst zu stürzen. Als Ergebnis werden die Fans mit dem Anblick von Alice belohnt, die Rüstungen anzieht und in den Kampf eingreift, während bekannte Charaktere im Hintergrund ihren eigenen separaten Kampf austragen.
31951: Alice hat mehr Persönlichkeit

Alice mag beredter sprechen als ein echtes Kind, aber wie bei vielen Kindern ist ihre Neugierde das, was sie antreibt. Offensichtlich gelangweilt von ihrem Studium, ergreift sie eifrig die Gelegenheit, einem mysteriöses sprechendes Kaninchen .
Sie genießt die Wunder des Wunderlandes, aber wenn sie merkt, dass die Bewohner zu verrückt sind, um vernünftige Dinge wie Manieren zu kennen, wird sie oft frustriert und hat keine Angst, sie auszusprechen.
zweiTim Burton: Der Film hat eine Handlung

Die Version von 1951 hatte keinen zusammenhängenden oder linearen Plot. Obwohl es in der unsinnigen Welt von Wonderland Sinn machte, hielten es nicht alle Zuschauer für ein angenehmes Seherlebnis. Alice wurde von Ort zu Ort geschubst und der Bösewicht wurde erst am Ende des Films vorgestellt.
In Tim Burtons Version wird früh klar, wer der Bösewicht ist und Alices Rolle beim Besiegen der Königin durch das Töten des Jabberwocky.
11951: Alice will unbedingt nach Hause

In vielen neueren Geschichten über Reisen in andere Welten, die im Isekai-Genre von Anime und Manga populär gemacht wurden, können oder wollen Menschen, die in eine andere Welt gehen, normalerweise nicht nach Hause zurückkehren. Das macht es erfrischend, dass Alice gegen Ende ihres Abenteuers ihren Wunsch äußert, nach Hause zu gehen.
Trotz der Tatsache, dass Wonderland genau die Art von magischem und seltsamem Ort ist, von dem sie geträumt hat, zu leben, erkennt Alice schnell, dass das, was sie idealisiert hat, eher wie ein Albtraum war.