Es gibt einen einfachen Grund dafür, dass Herr der Ringe Gandalf Mithrandir nennt

Welcher Film Zu Sehen?
 

Im Herrn der Ringe ist Gandalf unter vielen verschiedenen Namen bekannt, darunter Mithrandir, Olorin und Tharkûn. Hier ist, was sie alle bedeuten.






optad_b Gandalf der Graue vor Gandalf dem Weißen Dieser Artikel ist Teil eines Verzeichnisses: Gandalfs Herr der Ringe Geschichte, Kräfte, Beziehungen und Theorien

In Der Herr der Ringe Die Namen der Charaktere waren sehr wichtig und ihre Titel hatten viel Gewicht. Einige Charaktere ließen sich beispielsweise am besten anhand ihrer Vorfahren identifizieren, wie Gimli, der Sohn von Gloin, oder Aragorn, der Sohn von Arathorn. Dabei wurde besonderer Wert auf die Abstammung einer Figur gelegt und in der Regel auf das Recht auf eine herausragende Position hingewiesen. In der Zwischenzeit waren andere Charaktere mit einem Beinamen bekannt, der von ihren großen Taten, ihrem Aussehen oder dem Objekt ihrer Begierde erzählte.

Einer der besten Beinamen überhaupt Der Herr der Ringe gehörte dem Númenorischen König Ar-Pharazôn dem Goldenen. Er war so besessen von Gold und der Erlangung des ewigen Lebens, dass er Valinor angriff und die Zerstörung von Númenor verursachte. Andere große Beinamen waren Elendil der Große, Glaurung, Vater der Drachen, und Ulmo, Herr der Gewässer. Im Gegensatz zu vielen dieser großartigen Titel war Gandalfs Beiname ziemlich einfach. Am häufigsten wurde er „Gandalf der Graue“ genannt. Das deutete eigentlich auf seine Zauberkräfte hin, aber für viele Leute bezog sich der Name einfach auf seinen grauen Umhang. Das spiegelte sich in den vielen Namen wider, die Gandalf verwendete – denn die meisten von ihnen beschrieben lediglich sein körperliches Erscheinungsbild in verschiedenen Sprachen. Hier ist eine Übersicht aller Namen, die Gandalf trug.



VERBUNDEN: Warum hat Gandalf die Gemeinschaft nicht vor dem Balrog in „Herr der Ringe“ gewarnt?

Warum wird Gandalf im Herrn der Ringe Mithrandir genannt?

Gandalf und Frodo fahren in „Der Herr der Ringe“ in einem Wagen.

Die meisten Hobbits (und viele Männer) in Der Herr der Ringe nannte Gandalf „Gandalf“. Der Name bedeutete in der Umgangssprache „Zauberstab-Elf“ und bezog sich auf den physischen Stab, den er bei sich trug. Es sprach jedoch auch mit der Luft, die er ausstrahlte, was bedeutete, dass viele normale Menschen das Gefühl hatten, dass Gandalf kein normaler Mann war, auch wenn er seine Macht nicht zur Schau stellte. Sie glaubten also, dass er mit den Elfen in Verbindung gebracht wurde – daher der Name, der „Zauberstab-Elf“ bedeutete.



Die Elfen verwendeten jedoch nicht den Namen „Gandalf“, weil sie wussten, dass Gandalf kein Elf war. Stattdessen nannten ihn die meisten von ihnen (und einige Männer) „Mithrandir“. Das Lustige ist, dass Mithrandirs Bedeutung bei weitem nicht so ausgefallen ist, wie es sich anhört. Laut Sindarin-Übersetzung bedeutete „mith“ grau, „ran“ bedeutete wandern und „rhandir“ bedeutete Pilger. Mithrandir bedeutete also „Grauer Wanderer“ und war eine einfache Beschreibung von Gandalfs Aussehen.





VERBINDUNG: Warum Gandalf Thorins Suche im Hobbit unterstützte

Gandalfs andere Herr der Ringe-Namen, erklärt

Gandalf der Weiße steht im Nebel mit seinem Stab auf der linken Seite in „Herr der Ringe“.

Gandalfs wahrer Name war eigentlich „Olorin“. Es war sein Name als Maiar und der Name, den er in Valinor verwendete. In der Quenya-Sprache (Hochelben) bedeutete es Traum oder Vision, wurde aber in Mittelerde nie verwendet. Wie alle anderen bezog sich der Name der Zwerge für Gandalf auf sein Aussehen. In der alten Zwergensprache von Khuzdul bedeutete „Tharkûn“ „Grauer Mann“ oder „Stabmann“. So nannten die Zwerge Gandalf.





Leider mochte nicht jeder Gandalf oder nannte ihn mit positiven Namen. Die Menschen im Süden Mittelerdes nannten ihn „Incánus“. In der Sprache der Haradrim bedeutete der Name „Nordspion“ und bezog sich auf seine beharrliche Einmischung und auffällige Wanderung. Gandalf erlebte eine ähnliche Situation, als er in Rohan ankam Die zwei Türme . Dort nannte ihn Gríma Schlangenzunge „Láthspell“, was „Unheilvolle Nachricht“ bedeutete. Ebenso nannte ein besessener Theoden Gandalf „Sturmkrähe“ und bezog sich damit auf Gandalfs Neigung, aufzutauchen, wenn Ärger im Gange war. Als Gandalf Sarumans Zauber brach, bezeichnete Theoden den Zauberer erneut wie gewohnt und nannte ihn „Gandalf Greyhame“, was sich wiederum auf seinen grauen Umhang bezog.

Gandalfs letzte beiden Namen waren mehr Titel als tatsächliche Namen. In Der Gefährten des Rings Gandalf kämpfte mit dem Balrog und besiegte den Dämon. Die enorme Anstrengung erforderte mehr Kraft als Gandalf hatte, und er starb. Er wurde jedoch als „Gandalf der Weiße“ nach Mittelerde zurückgeschickt. Die Namensänderung machte deutlich, dass er in den Reihen der Zauberer aufgestiegen war und Sarumans Platz als Anführer der Istari eingenommen hatte. Darauf aufbauend wurde Gandalf lange Zeit als „Der Weiße Reiter“ bekannt Die zwei Türme. Diese letzten beiden Namen waren der Höhepunkt von Gandalfs Zielen in Mittelerde. Als Weißer Zauberer half er, Sauron zu besiegen und kehrte bald nach Valinor zurück, wo er erneut als Olorin bekannt wurde.

Vorherige

Wie ist Gandalfs richtiger Name?

Stern Alle

Gandalfs Herr der Ringe Geschichte, Kräfte, Beziehungen und Theorien

Nächste

Der Ursprung von Gandalfs Pferd, Shadowfax


Tipp Der Redaktion


Osomatsu-San: 10 Dinge, die Sie über den Anime wissen müssen

Listen


Osomatsu-San: 10 Dinge, die Sie über den Anime wissen müssen

Osomatsu-San ist einer der neueren Hit-Comedy-Anime des Jahrzehnts, und es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um mehr darüber zu erfahren.

Weiterlesen
Assassin's Creed: Mythische Bosskämpfe, die Valhalla bieten sollte

Videospiele


Assassin's Creed: Mythische Bosskämpfe, die Valhalla bieten sollte

Assassin's Creed Odyssey beinhaltete mehrere Bosskämpfe mit Kreaturen der griechischen Mythologie. Hier sind ein paar nordische Kreaturen, die im Upco erscheinen sollten

Weiterlesen