WandaVision gilt als eine der besten MCU-TV-Serien. Das liegt an den tollen Episoden mit Sitcom-Bezügen und einer hervorragenden Besetzung.
optad_b

WandaVision ist wohl die beste MCU-TV-Serie auf Disney+. Der Show gelingt es, das Superhelden-Genre mit Sitcoms zu verbinden, um die ultimative Trauermetapher zu schaffen. Als Wanda (Elizabeth Olsen) ihre vollen Kräfte entfaltet, erschafft sie die fiktive Stadt Westview, um mit ihrem verstorbenen Liebhaber Vision (Paul Bettany) ein idyllisches Sitcom-Leben zu führen.
WandaVision bringt das Publikum zum Lachen, zum Weinen und zum Nachvollziehen von Wandas Schmerz in einer perfekt ausgewogenen Serie, die zeigt, was aus dem MCU werden könnte, wenn es tiefer in die Psyche seiner Charaktere eintauchen würde. Mit den fantastischen Darstellungen von Elizabeth Olsen und Paul Bettany wurde die Show zu einer der aufregendsten Superheldenshows der letzten Jahre.
VERBINDUNG: 10 Mal hat Marvel die Comics geändert, um sie an die MCU anzupassen
Asahi-Bier abv
Besetzungs- und Charakterhandbuch
Elizabeth Olsen als Wanda Maximoff / Scarlet Witch

Seit ihrem Cameo-Auftritt in der Mid-Credits-Szene spielt Elizabeth Olsen Wanda Maximoff im Marvel Cinematic Universe Captain America: Bürgerkrieg. Wanda ist eine der mächtigsten Figuren im MCU, da sie die Realität nach ihrem Willen verändern kann und über telekinetische und telepathische Fähigkeiten verfügt. In WandaVision, Wanda trauert um Visions Tod Avengers: Infinity War in den Händen von Thanos, also erschafft sie die falsche Stadt Westview, in der sie vorgibt, ein klassisches Sitcom-Leben mit der Liebe ihres Lebens zu führen.
Wanda Maximoff, später bekannt als die Scharlachrote Hexe, ist Olsens beliebteste Rolle. Für ihre Rolle als Candy Montgomery in der HBO-Max-Serie erhielt sie jedoch kürzlich viele positive Kritiken von Kritikern Lieben den Tod. Im Jahr 2023 trat sie in dem Dramafilm auf Seine drei Töchter mit Natasha Lyonne und Carrie Coon.
Paul Bettany als Vision

Während Vision starb Avengers: Infinity War, Paul Bettany übernahm seine Rolle als Wandas magische Nachbildung von Vision in WandaVision. Vision ist ein Android, der mit dem Mind Stone von der künstlichen Intelligenz J.A.R.V.I.S und Ultron erschaffen wurde, aber in WandaVision, Er verhält sich wie viele ikonische Charaktere aus Sitcoms, eine Tortur, die Bettany auf gesunde und urkomische Weise gemeistert hat.
Bettanys Schauspiel in „WandaVision“ war so großartig, dass er für einen Primetime Emmy Award als herausragender Hauptdarsteller in einer limitierten Serie oder einem Anthologiefilm nominiert wurde. Zu seinen jüngsten Projekten zählt Bettanys Auftritt in Die Zusammenarbeit als Andy Warhol, eine Rolle, die er bereits in Theatern im Londoner West End spielte.
Kathryn Hahn als Agatha Harkness

Eine der urkomischsten Schauspielerinnen dieser Ära, Kathryn Hahn, tritt in auf WandaVision als Agatha Harkness. Agatha nennt sich zunächst Agnes, da sie vorgibt, eine der vielen Figuren in Westview zu sein, die von Wanda einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Es stellt sich jedoch heraus, dass sie eine Hexe und die Antagonistin der Serie ist.
Kathryn Hanh ist für ihre vielen herausragenden Comedy-Rollen in Film und Fernsehen bekannt, wie zum Beispiel Böse Mütter, Wie man einen Mann in 10 Tagen verliert, und der aktuelle Netflix-Film Glaszwiebel. Diejenigen, die Hahn in ihrer Agatha Harkness-Rolle mochten, werden froh sein zu erfahren, dass sie in einer Disney+-Serie auftreten wird. Agatha: Dark Hold-Serie.
Teyonah Parris als Monica Rambeau

Teyonah Parris erscheint in WandaVision als Monica Rambeau, eine S.W.O.R.D. Kapitän untersucht die Situation in der fiktiven Stadt Westview. Zunächst stellt sie sich als Geraldine vor, eine der vielen Personen in Westview, die sich wegen Wanda wie Sitcom-Figuren verhalten. Später erwacht sie zu ihrer normalen Identität.
Parris ist eine großartige Schauspielerin, an die sich die Leute vielleicht aus ihrer Rolle erinnern Verrückte Männer als Dawn Chambers in den späteren Staffeln der Serie. Sie spielte auch in der Netflix-Serie mit Liebe Weiße im Jahr 2014. Darüber hinaus wird Parris ihre Darstellung von Monica Rambeau im Film wiederholen Die Wunder, der am 10. November 2023 in die Kinos kommt.
baumhaus, das grün braut
VERBINDUNG: 10 großartige Superhelden-TV-Shows mit schockierendem Ende
Randall Park als Jimmy Woo

Die Leute erkannten Randall Park sofort als Jimmy Woo WandaVision , der FBI-Agent aus Ant-Man und das Was p als Bewährungshelfer für Scott Lang eingesetzt. Park wiederholte seine Rolle in WandaVision, wo er zusammen mit Darcy Lewis und Monica Rambeau mit S.W.O.R.D. zusammenarbeitete, um die Situation in Westview zu untersuchen.
Park setzte seine Arbeit im MCU fort und trat in auf Ant-Mand und die Wespe: Quantumania, wo er einen kleinen Cameo-Auftritt hat, als er eng mit Scott Lang befreundet ist. Darüber hinaus wird Park auch wieder in seine Rolle als Jimmy Woo schlüpfen Die Wunder.
Kat Dennings als Darcy Lewis

Ein Charakter, den jeder liebt Thor In der Serie kehrte Kat Dennings als Darcy Lewis, Jane Fosters ehemalige Praktikantin und aktuelle Astrophysikerin von S.W.O.R.D., zum MCU zurück. Darcy arbeitet mit Jimmy Woo und Monica Rambeau zusammen WandaVision um das Geheimnis der Stadt Westview zu lüften.
Obwohl Kat Dennings eine fantastische Schauspielerin ist, hatte sie ihre Rolle als Darcy Lewis seitdem nicht mehr gespielt Thor: Die dunkle Welt Daher waren die Fans froh, sie zum MCU zurückkehren zu sehen, insbesondere nachdem sie auch einen Cameo-Auftritt hatte Thor: Liebe und Donner. Dennings‘ beliebteste Darstellung ist Max Black in der urkomischen Sitcom Zwei pleite Mädchen.
Evan Peters als Ralph Bohner

Auch wenn die Leute erwarteten, dass Aaron Taylor-Johson seine Rolle als Pietro Maximoff, Wandas Zwillingsbruder, im MCU wiederholen würde, schockierte Disney das Publikum, indem es Evan Peters in die Serie holte, der im MCU Pietro spielte X-Men Filmreihe. Dieser Pietro ist ein normaler Bürger namens Ralph Bohner, der von Agatha Harkness verzaubert wurde, sich wie Pietro zu benehmen.
Evan Peters ist weithin bekannt für seine Rolle als Pietro in X-Men Filme, aber er hatte auch mehrere von der Kritik gefeierte Rollen. Im Jahr 2021 gewann Peters einen Primetime Emmy Award als herausragender Nebendarsteller für seine großartige Rolle in der Miniserie Mare of Easttown. Im Jahr 2022 gewann Peters einen Golden Globe Award als Bester Hauptdarsteller für seine herausragende Darstellung von Jeffrey Dahmer in Dahmer – Monster: Die Jeffrey Dahmer-Geschichte .
Episoden der ersten Staffel
Folge 1: „Gefilmt vor einem Live-Studiopublikum“

„Vor einem Live-Studiopublikum gefilmt“ ist eine wörtliche Anspielung auf den Titel der Episode, da die Episode tatsächlich vor einem Live-Studiopublikum gedreht wurde und als Anspielung auf alle klassischen Sitcoms gilt, die dieses Format verwendeten. Diese Episode ist ebenfalls in Schwarzweiß gehalten, da sie auf beliebte Sitcoms aus den 1950er und 1960er Jahren anspielt, wie z Ich liebe Lucy Und Die Dick Van Dyke Show.
„Vor einem Live-Studiopublikum gefilmt“ beginnt damit, dass Vision und Wanda in den 1950er Jahren ein idyllisches Eheleben mit den stereotypen Witzen klassischer Sitcoms führen. Allerdings versuchen die Charaktere in typischer Sitcom-Manier, ihre besonderen Fähigkeiten zu verbergen.
VERBINDUNG: Die 10 vorhersehbarsten MCU-Wendungen
fördert den Bieranteil
Folge 2: „Don't Touch That Dial“

In den 1960er Jahren blieb „Don't Touch That Dial“ bis zur letzten Szene der Folge in Schwarzweiß, die in Technicolor wechselte, als Wanda die Realität zurücksetzte. Während der gesamten Folge führen Wanda und Vision ihr idyllisches Sitcom-Leben zusammen mit anderen stereotypen Charakteren in der Nachbarschaft, Agnes und Dottie, weiter. Wanda und Vision haben auch Schwierigkeiten, ihre Kräfte in einer scheinbar direkten Anspielung auf die beliebte Sitcom aus dieser Zeit zu verbergen. Verhext. Außerdem wird Wanda plötzlich hochschwanger.
„Don't Touch That Dial“ liefert jedoch weiterhin Hinweise darauf, dass in Westview etwas nicht stimmt. Beispielsweise findet Geraldine (später Monica Rambeau) einen bunten Hubschrauber und hört eine Radiostimme. All dies löst beim Publikum ein unheilvolles Gefühl aus, das im Kontrast zum unbeschwerten Ton der Episode steht.
Folge 3: „Jetzt in Farbe“
Wie der Titel der Episode bereits andeutet, wandelt sich „Now in Colour“ von den Schwarz-Weiß-Serien der letzten beiden Episoden zu einer farbenfrohen Show in den 1970er Jahren. Mit expliziten Verweisen auf Familiensitcoms aus der Zeit, wie z Der Brady-Haufen, „Now in Colour“ folgt Wanda und Vision, während Wandas Schwangerschaft schnell voranschreitet und Geraldine ihr bei der Geburt ihrer Zwillinge Billy und Tommy hilft.
Die Show wird düsterer, als Wanda erkennt, dass Geraldine eine Außenseiterin ist und das S.W.O.R.D. erkennt. Symbol, das sie trägt. Wanda lässt die Figur sofort verschwinden und Monica verlässt die Stadt und kommt am S.W.O.R.D. an. Einrichtungen, die etwas außerhalb der fiktiven Stadt positioniert sind. Diese Folge schafft es, die Spannung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig das Publikum mit den typischen Sitcom-Witzen aus dieser Zeit zu unterhalten.
Folge 4: „Wir unterbrechen dieses Programm“

Episode 4, „Wir unterbrechen dieses Programm“, verändert das Format, dem das Publikum gefolgt ist, völlig WandaVision bis jetzt. Diese Episode veranschaulicht das Leben von Monica Rambeau von dem Moment an, als sie vom Blip zurückkehrt und erfährt, dass ihre Mutter, Maria Rambeau, an Krebs gestorben ist.
WandaVision zeigt, wie Monica, Jimmy Woo und Darcy Lewis die seltsamen Ereignisse in Westview untersuchen und herausfinden, dass Wanda die fiktive Stadt erschaffen und Sitcom-Charaktere aus den gewöhnlichen Bewohnern der Gegend erschaffen hat. Obwohl die Folge nicht so interessant ist wie die anderen, gibt sie einen mit Spannung erwarteten Einblick in das Geschehen in der Serie.
Folge 5: „In einer ganz besonderen Episode …“

„On a Very Special Episode…“ setzt die Sitcom-Tradition fort, dieses Mal mit Shows aus den 80er und frühen 90er Jahren, wie z Volles Haus, Schritt für Schritt, Und Familienbande. Dies macht Sinn, da die Kinder von Wanda und Vision im Laufe der Episode von Babys zu Kleinkindern heranwachsen.
Allerdings ist die Serie nicht so idyllisch wie in den ersten Folgen. Als Vision bei der Arbeit eine E-Mail erhält, in der detailliert beschrieben wird, was in Westview passiert, fallen ihm verdächtige Dinge auf. Er entdeckt Wandas Plan, nachdem er es geschafft hat, eines der Wohnhäuser aufzuwecken. Es wird spannend, als Wanda den amtierenden Direktor von S.W.O.R.D., Tyler Hayward, warnt, sie in Ruhe zu lassen, und sie zeigt eine bösartigere Seite.
VERBINDUNG: Die 10 am besten geschriebenen weiblichen Charaktere in Superheldenserien
Folge 6: „Völlig neues Halloween-Spooktacular!“

„Völlig neues Halloween-Spooktacular!“ folgt Wandas Familie, während sie an Halloween Süßes oder Saures treibt. In einem Setting der späten 90er/frühen 2000er Jahre orientiert sich die Serie an Sitcoms wie Malcom mittendrin , zumal die Kinder schelmisch werden, wie Malcolm und seine Brüder. Diese Episode beinhaltet Evan Peters‘ Cameo-Auftritt als Pietro Maximoff, während er in typischer Sitcom-Manier mit Tommy und Billy herumspielt.
Coopers Original Pale Ale
Gleichzeitig erfährt Vision jedoch von Agatha Harkness, dass er tot ist, während Jimmy, Darcy und Monica mit Haywoods rücksichtslosen Befehlen zu kämpfen haben. Während sich Wanda wie ein Bösewicht verhält, wollen andere Charaktere ihr im Zweifelsfall einen Vertrauensvorschuss geben. Diese Episode schafft es, Spannung zu erzeugen, da das Publikum beginnt, sich zu fragen, wer der wahre Antagonist in der Serie ist.
Folge 7: „Breaking the Fourth Wall“

Wie der Titel vermuten lässt, führen die Charaktere in „Breaking the Fourth Wall“ metatextuelle Interviews, die sich deutlich auf Mockumentary-Sitcoms beziehen Moderne Familie aus den späten 2000ern und frühen 2010ern. Wandas ungepflegtes Aussehen, während sie darum kämpft, alles zusammenzuhalten, ist offensichtlich eine Anspielung auf Claire Dunphy.
Diese Episode zeigt, wie Wandas Realität ins Wanken gerät, während sie darum kämpft, Westview an Ort und Stelle zu halten. Gleichzeitig hat S.W.O.R.D. versucht einzutreten, und Monica Rambeau hat Erfolg. Als Monica und Wanda sich jedoch gegenüberstehen, nimmt Agatha Wanda mit. Mit dem tollen und eingängigen Pop-Pop „Agatha All Along“ verrät sie, dass sie die wahre Antagonistin der Serie ist.
Folge 8: „Zuvor“

„Previous On“ gibt dem Publikum endlich die Antworten, auf die es seit der ersten Folge von gewartet hat WandaVision. Die Episode enthüllt, dass Agatha Harkness eine Hexe ist, die dunkle Magie praktiziert und vor einigen Jahrhunderten ihren gesamten Hexenzirkel getötet hat. Die Show erzählt auch Wandas tragische Lebensgeschichte und erklärt, dass sie schon immer eine besondere Bindung zu Sitcoms hatte, da diese ihr dabei halfen, die schwierigsten Zeiten zu überstehen.
„Previous On“ ist eine erschütternde Episode, die das Publikum trotz ihrer zwielichtigen Absichten voll und ganz mit Wanda sympathisieren lässt. Die Leute folgen der Figur, während sie versucht, mit Visions Tod klarzukommen, aber ihre Trauer erweist sich als groß und es gelingt ihr, die Stadt Westview mit etwas zu erschaffen, das Agatha als Chaosmagie entlarvt. In dieser Episode gelingt es Hayward auch, Visions Körper umzufunktionieren, um The Vision zu erschaffen, eine weiße Version dieser Figur, die Hayward kontrolliert.
VERBINDUNG: Die 10 besten Charaktere, die in der Disney+-Serie des MCU vorgestellt werden
Folge 9: „Das Serienfinale“

„The Series Finale“ verzichtet komplett auf das Sitcom-Format, da jede Handlung darin untersucht wird WandaVision kommt zu seinem Höhepunkt. Wanda und Agatha stehen sich gegenüber, während Hayward versucht, Wanda mit The Vision anzugreifen, aber Wandas Version von Vision konfrontiert den Androiden.
Schließlich gelingt es Wanda, Agatha Harkness zu besiegen und die Stadt Westview für ein bittersüßes Ende zu befreien, in dem sie sich von Vision, Billy und Tommy verabschiedet. Allerdings ist die Post-Credit-Szene von WandaVision zeigt Wanda, wie sie die Dunkelfeste studiert und ihren Kindern zuhört, die um Hilfe schreien. Dies ist der Auftakt zu Wandas vollständiger Verwandlung in einen Bösewicht Doctor Strange im Multiversum des Wahnsinns.