WARNUNG: Das Folgende enthält Spoiler für Tales from the Loop, das jetzt auf Amazon Prime gestreamt wird.
Fliegender Hund Perlenkette
Amazons neueste Science-Fiction-Show Geschichten aus der Schleife ist inspiriert von des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag Buch. Die Ausstellung ist insofern einzigartig, als ihr Ausgangsmaterial eine Reihe von Gemälden ist und keine strukturierte Erzählung.
Die Gemälde, auf denen die Schau basiert, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Gewohntes und Ungewöhnliches gegenüberzustellen und das resultierende Produkt universell bekannt zu machen. Die Show ist in der Lage, dieses Element erfolgreich zu adaptieren, auf dem Konzept aufzubauen und es auf eine lebendige und sich entwickelnde Welt anzuwenden.
Showrunner Nathaniel Halpern hat alle acht Episoden der ersten Staffel geschrieben, und es ist klar, dass jede Episode eindeutig von einem bestimmten Werk von Stålenhag inspiriert ist. Aus diesem einzigen Gemälde baut Halpern eine ganze Welt mit lebenden, atmenden Charakteren.
Ein großartiges Beispiel für diese Übersetzung findet sich in Episode 2, 'Transpose'. Das Originalgemälde ist Ein entzückendes Kind seiner Zeit (siehe unten), was übersetzt 'Ein entzückendes Kind seiner Zeit' bedeutet. Die Gegenüberstellung eines riesigen Roboters, der als liebenswert bezeichnet wird, trägt dazu bei, der Maschine eine Menschlichkeit zu verleihen, eine Eigenschaft, die sich auf ihr Aussehen in der Show ausdehnt.

In 'Transpose' tauschen Jacob und sein Freund Danny die Körper mit Hilfe einer mysteriösen Kugel, die sie im Wald finden. Als die Episode fortschreitet, beschließt Danny, dass er Jacobs Körper nicht zurückgeben möchte. Um seinen Körper zurückzubekommen, klettert Jacob in die Kugel und wird in den Körper eines Roboters transponiert. Die Episode endet damit, dass Robot-Jacob draußen steht und zu dem Haus aufschaut, zu dem er nicht zurückkehren kann.
Durch die Übersetzung der Gemälde in eine episodische Show, Geschichten aus der Schleife hat einen einzigartigen Ton, der anders ist als alles andere. Einer der brillantesten Aspekte der Umsetzung der Show ist die Übertragung der Emotionen des Stilllebens in bewegte Bilder, die das Gefühl eines halb erinnerten Traums erzeugen. Im Moment fühlt es sich normal und natürlich an, aber im Nachhinein zeigen sich die Besonderheiten.
Betrachtet man das Gemälde aus dem Kontext heraus, ist die gegenwärtige Welt so ungewöhnlich, aber wenn es Teil einer Serie ist, wächst eine Bindung zu diesem Roboter und es entsteht Empathie für seine Einsamkeit. Das gleiche passiert mit der Sendung. Wenn jemand die Handlung beschreibt, weckt die Einstellung von Robot-Jacob, der das Haus betrachtet, eine Emotion, die eher dem Horror und der Verwirrung entspricht als der tiefen Traurigkeit und Sympathie, die das Betrachten der Episode in voller Länge erzeugt.

Es ist dieses Gefühl einer beruhigenden Störung, das die Show so effektiv erreicht. Das Publikum wird mitten in diese kleine Stadt, Mercer, Ohio, versetzt, aber es könnte jede Stadt der Welt sein. Stålenhags Kunst hat eine erstaunliche Fähigkeit, sowohl vertraut als auch fremd zu sein. Obwohl er die Landschaften seiner Heimat Schweden nachempfunden hat, hat seine Art und Weise, wie er seine Schauplätze porträtiert, etwas an sich, das sie so macht, als könnten sie in jeder Heimatstadt sein.
bell's best braun
Das Publikum wird auch Zeuge des seltsamen Phänomens des Loops und seiner vielen Nebenprodukte, aber die Charaktere, die die Reise anführen, sind nie schockiert oder übermäßig besorgt über das Wie des Ganzen, da ihnen die Seltsamkeit des Loops vertraut ist. Das Publikum kann die Perspektive der Charaktere einnehmen und sich in einer seltsamen Normalität niederlassen, die trotz ihrer Ablenkung von der realen Welt tröstlich ist.
Der Streaming-Aspekt der Show kommt diesem Gefühl der Weltbildung zugute. Je mehr Episoden hintereinander man sieht, desto bequemer ist es, das Warum des Ganzen hinter sich zu lassen, und desto eher neigen sie dazu, die vor ihnen präsentierte Realität zu akzeptieren.
Geschichten aus der Schleife hat eine einzigartige Energie, die das Ergebnis der Serie von Gemälden ist, auf denen die Ausstellung basiert. Durch das erfolgreiche Einfangen der emotionalen Atmosphäre und der seltsamen Energie der Gemälde, Geschichten aus der Schleife ist trotz aller Kuriositäten und unerklärlichen Begebenheiten ein gelungenes Porträt der Menschheit und des Alltags.
Geschichten aus der Schleife spielt Jonathan Pryce, Rebecca Hall, Jane Alexander und Paul Schneider und streamt jetzt auf Amazon Prime.